Blog
Fleurs de safran violettes

Safran in Parfüms

Februar… Der Winter ist zwar noch da aber auf den Wiesen und in den Gärten kündigen die kleinen Blütenkronen der Krokusse langsam aber sicher den nahenden Frühling an. Dieses Blümchen spielt in der Parfümerie keine Rolle, ganz im Gegensatz zu ihrer im Herbst blühenden Verwandte „Crocus Sativus“ die den edlen Safran liefert.

Diese zart violette Blume wird am Morgen gepflückt d.h. wenn ihre Blütenblätter noch geschlossen sind. Dann werden die drei roten, wertvollen Stempel herausgezupft und anschließend getrocknet.

Die Ernte und die Herstellung erfolgen von Hand, was den hohen Preis dieses seit der Antike bekannten und geschätzten Gewürzes erklärt. Safran stammt aus dem Mittelmeerraum und wird von hübschen Legenden umgeben:  Kleopatra soll ihn in ihr Bad gegeben haben, um ihrer Haut einen schönen Farbton zu verleihen… und in Griechenland war Safran das Symbol der Auferstehung.

Es ist ein unverzichtbares Küchengewürz und wird in vielen Ländern angebaut, z. B. im Iran (weltweit größter Produzent), in Indien und in Spanien.

Récolte du safran sous forme de fleurs
Molécule de synthèse safranol

In der Parfümerie kann Safran nicht in natürlicher Form verwendet werden da er allergieauslösendes Safrol enthält. Dank des synthetischen Moleküls Safranol kann der Parfümeur diese ledrige und leicht honigartige Note in seine Kreationen einbauen.

Aufgrund seiner Intensität zählt Safran zu den Basisnoten und passt sehr gut zu holzigen Essenzen wie z.B. Oud-Holz aber auch zu pudrigen, blumigen Noten wie Iris oder Veilchen. Sein sinnlich-würziger Duft kann sehr gut andere Gewürze wie Zimt oder Pfeffer begleiten oder Zitrus-Kopfnoten wie Bergamotte etwas Wärme verleihen.

Safran ist also vielseitig und eignet sich für zahlreiche Kombinationen. Für unseren „Sensuel Safran“ aus der Collection Privée haben wir uns entschieden, die geheimnisvolle und orientalische Seite des Safrans mit Amber und Sandelholz zu betonen. Das Ergebnis ist eine warme, betörende und leicht süßliche Komposition.

Collection Privée Maison de Parfums Galimard
Zum Schluss eine schöne Überraschung für alle, die ihrer Inspiration freien Lauf lassen und einen Duft auf Safranbasis kreieren möchten: Ab 2024 wird dieser edle Duft zu den Neuheiten auf den Orgeln unseres Studios des Fragrances Galimard gehören! So können Sie den Safran persönlich interpretieren und ihm Ihre persönliche Unterschrift verleihen.

Siehe auch

Portrait de Jean-Pierre Roux PDG de la Parfumerie Grassoise Galimard

Interview: Porträt von Jean-Pierre Roux, CEO von Galimard

Willkommen bei Galimard: heute stellen wir Ihnen eine der wichtigsten Säulen unseres Hauses vor: Monsieur Jean-Pierre Roux! Das Jahr 2025 neigt sich langsam dem Ende zu, und unter den zahlreichen Ereignissen, die es geprägt haben, nimmt die Einführung unserer emblematischen Parfums „J”, „R” und „T” einen besonderen Platz ein. Ein glücklicher Zufall (aber war es […]

Nouvelles notes olfactoves

Neue fruchtige Duftnoten bei Galimard

Langsam neigt sich der Sommer dem Ende zu, aber mit Galimard können Sie ihn zumindest auf olfaktorische Art verlängern: Entdecken Sie die neuen süßen Duftnoten, die Sie an Ihren Urlaub und unbeschwerte Stunden erinnern werden! Zuckerwatte, Kirsche … nein, nein, es handelt sich nicht um Eissorten, sondern um Inhaltsstoffe für Parfums! Sind Sie auf der […]

Portrait de Marianne responsable laboratoire au sein de la Parfumerie grassoise Galimard

Interview: Berufsporträt von Marianne, Laborleiterin bei Galimard

Willkommen bei Galimard! Heute möchten wir Ihnen Marianne vorstellen. Wie Sie vielleicht wissen, werden alle unsere Produkte in unserer Fabrik in Grasse, die Sie vielleicht schon bei einer Führung entdeckt haben, hergestellt. Heute möchten wir Ihnen die Quelle dieser Produkte näherbringen und Ihnen die Frau vorstellen, die seit (fast) einer kleinen Ewigkeit unermüdlich im Produktionslabor […]