Blog
Le parfum d’ambiance dans l’histoire - Galimard

Raumduft in der Geschichte

Das Parfümieren der eigenen vier Wände ist heute eine weit verbreitete Angewohnheit, die auf das Wohlbefinden und die Freude an der eigenen Wohnung gerichtet ist. Dieses entspannende, wohltuende Ritual gehört aber schon viel länger zu unserem Leben, als Sie vielleicht denken… Entdecken Sie die außergewöhnliche Geschichte der Raumdüfte!

Die Erfindung von Duftverbreitern könnte auf die Jungsteinzeit zurückgehen!

Es wurden Keramikschalen aus dem Neolithikum gefunden deren Böden mit schwarzen, starkduftenden Harzrückständen bedeckt waren. Diese Parfümverbrenner wurden wahrscheinlich zur Desinfektion oder Räucherung verwendet, entweder zu therapeutischen Zwecken oder einfach zum Parfümieren.

Im alten Ägypten und in der griechisch-römischen Zeit:

Düfte um mit dem Göttlichen in Verbindung zu kommen.

3000 v. Chr. im alten Ägypten: das Göttliche prägt das tägliche Leben der Menschen und Parfum dient als Kanal für die Kommunikation mit den Gottheiten. Während des Gottesdienstes lassen die Priester Essenzen (Weihrauch, ätherische Öle, Salben usw.) verbrennen, die sich in einen duftenden Dunst verwandeln.

parfum d'ambiance dans l'antiquité - Galimard

Diese Praktiken verbreiteten sich bis in den Mittelmeerraum, wo der duftende Rauch dann zur Huldigung der Götter oder der Toten verwendet wurde.

Anekdote: “Parfüm” stammt aus dem lateinischen “per fumum”, was “durch Rauch” bedeutet!

Im Mittelalter wurden "duftende Äpfel" zur Behandlung von Krankheiten verwendet

Kriege, Hungersnöte, Krankheiten… Die Traumata der damaligen Zeit führten zu einer sehr radikalen Auffassung von Gerüchen: was schlecht riecht macht krank, was gut riecht, heilt! Daraus entwickelte sich die Aromatherapie mit Hilfe von kleinen, tragbaren Duftverbreitern die mit ätherischen Öle und aromatischen Kräutern gefüllt waren.

Schick, ästhetisch und raffiniert waren sie einer Elite vorbehalten und sollten ihren Trägern vor dem Schwarzen Tod und anderen tödlichen Epidemien schützen.

In der Renaissance mieden die Menschen Seife, liebten aber Parfüm

Der Schwarze Tod wütete und es verbreitete sich die Vorstellung, dass das Wasser die Krankheit übertrug und gebadet wurde immer seltener (laut der Legende badete Ludwig XIV nur einmal im Jahr!) Aber wie im Mittelalter glaubte man auch immer noch, dass guter Geruch das Böse abwehrt. Überall und besonders in Grasse verbreitete sich der Brauch, die Häuser zu parfümieren: mit getrockneten Blumen, Duftpastillen zum Verbrennen, duftenden Äpfeln, Duftsäckchen…

parfum d'ambiance à versailles - Galimard

Anekdote: Der Hof von Ludwig XV trug den Spitznamen “der duftende Hof” weil er so gut roch!

Während der französischen Revolution galt Parfüm als Zeichen der Zugehörigkeit zum Adel und zur Bourgeoisie, darum war sein Gebrauch bis zur Ankunft Napoleons verpönt und sogar gefährlich für den, der ihn auftrug.

Das 19. Jahrhundert und die Demokratisierung des Parfums

Die Entwicklung der Chemie ermöglicht den Aufstieg großer Parfümhäuser und den Zugang zu Parfüms für eine große Zahl von Menschen. Durch neue  Essenzgewinnungsverfahren und die Erfindung des Zerstäubers kann man nun alles parfümieren: den Körper, die Wäsche, die Möbel, die Innenräume… Parfum ist  für jedermann erschwinglich  und  nicht mehr der Elite vorbehalten!

Heutzutage gehören Raumdüfte zum Wohlbefinden und zur Dekoration.

Die Trends “Cocooning” und “Hygge” (dänisch für Gemütlichkeit) laden uns dazu ein, unserem Heim eine persönliche Note zu geben. Der ebenso dekorative wie nützliche Raumduftverbreiter wird dazu beitragen, Ihr Zuhause angenehm und einzigartig zu gestalten.
Entweder Sie bestimmen die Duftsignatur Ihres Hauses mit einem einzigen Duft oder Sie suchen sich, je nach Ihren Bedürfnissen nach Frische, Eleganz oder Wärme für jeden Raum einen anderen Duft aus.

Hygge - parfum d'ambiance Galimard
Unser Angebot an Raumduftverbreiter:

Siehe auch

Nouvelles notes olfactoves

Neue fruchtige Duftnoten bei Galimard

Langsam neigt sich der Sommer dem Ende zu, aber mit Galimard können Sie ihn zumindest auf olfaktorische Art verlängern: Entdecken Sie die neuen süßen Duftnoten, die Sie an Ihren Urlaub und unbeschwerte Stunden erinnern werden! Zuckerwatte, Kirsche … nein, nein, es handelt sich nicht um Eissorten, sondern um Inhaltsstoffe für Parfums! Sind Sie auf der […]

Portrait de Marianne responsable laboratoire au sein de la Parfumerie grassoise Galimard

Interview: Berufsporträt von Marianne, Laborleiterin bei Galimard

Willkommen bei Galimard! Heute möchten wir Ihnen Marianne vorstellen. Wie Sie vielleicht wissen, werden alle unsere Produkte in unserer Fabrik in Grasse, die Sie vielleicht schon bei einer Führung entdeckt haben, hergestellt. Heute möchten wir Ihnen die Quelle dieser Produkte näherbringen und Ihnen die Frau vorstellen, die seit (fast) einer kleinen Ewigkeit unermüdlich im Produktionslabor […]

Technique japonaise "layering" superposition couche de parfum sur la peau

Layering mit Parfums

Die aus Japan stammende Kunst des „Layering“, auf Japanisch „Saho“ und auf Französisch „Millefeuille“, ist ursprünglich für die Kosmetik bestimmt und besteht darin, verschiedene Pflegeprodukte übereinander zu schichten, um die Schönheit zu unterstreichen und eine strahlende Haut zu erhalten.Traditionell beginnt man mit dem Entfernen von Make-up und der Reinigung, gefolgt von Feuchtigkeitsspendenden Produkte und gezielterer […]